Tipps für die ganze Familie
Unsere schlauen Füchse zu Hause
Ihr Kind kommt nun bald in die Schule. Um den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule so reibungslos und angstfrei, wie möglich zu gestalten, haben Sie im letzten Kindergartenjahr noch viele Möglichkeiten, Ihr Kind „fit für die Schule“ zu machen.
Liebe Eltern, ermutigen sie Ihr Kind, denn Ermutigung ist anders als Lob. Die Ermutigung setzt keine Leistung voraus, Lob aber schon. Sie stärken Ihr Kind durch Ermutigung und zeigen ihm, dass Sie ihm etwas zutrauen. Setzten Sie Vertrauen in die Fähigkeiten Ihres Kindes. Ermutigende Worte für Ihr Kind (und auch für uns Erwachsene) sind zum Beispiel:
„Ich weiß, dass Du das schaffen kannst!“
„Ich traue Dir das zu!“
- Nehmen Sie dem Kind nicht unnötig Dinge ab!
- Erkennen Sie Erfolge an!
- Lassen Sie Fehler zu!
- Üben Sie sachliche, nicht persönliche Kritik!
- Fördern und fordern Sie!
Lebenspraktische Kompetenzen
Selbstvertrauen und Selbständigkeit
Selbständigkeit bedeutet, ohne Hilfe von anderen Handlungen ausführen zu können.
- Trauen Sie Ihrem Kind etwas zu!
- Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind Aufgaben gut erledigen wird!
- Teilen Sie Großes in kleine Schritte auf!
Motorische Kompetenzen
Bewegen und Begreifen
Bewegung ist grundlegend für den Aufbau von Körpergefühl, Körpererfahrung in den ersten Lebensjahren prägt wesentlich das Vertrauen in die eigene Person. Es stärkt das Selbstvertrauen und stabilisiert den Körper. Bewegung ermöglicht Leistung: „Ich kann etwas schaffen!“
- Ermöglichen Sie das Spiel in freier Natur!
- Gehen Sie möglichst viel zu Fuß, fahren Sie mit dem Fahrrad, oder dem Roller!
- Lassen Sie Ihr Kind klettern, balancieren und hüpfen!
- Durch das tägliches Bewegen und Begreifen, wir die Umwelt erobert!
Sprachliche Kompetenzen
Kommunikation und Teamfähigkeit
Kommunikation bedeutet Verständigung. Sprache ist das Hauptverständigungsmittel. Kommunikation und Teamfähigkeit ist die Basis für ein gesundes soziales Leben.
- Lesen und erzählen Sie!
- Regen Sie zum Erzählen und Sprechen an!
- Halten Sie Blickkontakt beim Sprechen, denn Blickkontakt ist eine Wertschätzung!
- Achten Sie auf Ihre Körpersprache, Ihre Gestik und Mimik!
Kognitive Kompetenzen
Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer
Konzentration bedeutet, die gesamte Aufmerksamkeit auf eine Sache zu lenken.
Ausdauer bedeutet, an einer Sache zu bleiben, bis sie beendet ist.
- Trainieren Sie die Sinne und die Wahrnehmung!
- Reduzieren Sie äußere Reize!
- Schaffen Sie Ruhephasen!
- Lassen Sie Ihr Kind an längere Projekten teilnehmen und sorgen Sie dafür, dass diese Projekte regelmäßig besucht und auch durchgehalten werden!
Emotional - soziale Kompetenzen
Konfliktbewältigung und Frustrationstoleranz
Konfliktbewältigung bedeutet, sich mit anderen auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden.
- Geben Sie Schutz und Sicherheit!
- Helfen Sie Ihrem Kind eigene Worte für seine Gefühle und Bedürfnisse zu finden!
- Helfen Sie Ihrem Kind eigene Konfliktlösungsmöglichkeiten zu entwickeln!
- Seien Sie Vorbild!
Ausgeglichenheit
Ausgeglichenheit bedeutet, emotional gefasst, ruhig und gelassen zu sein.
- Schaffen Sie einen stressfreien Alltag, denn gehetzte Kinder können nicht ausgeglichen sein!
- Schaffen Sie tatsächliche Ruhezeiten!
- Sorgen Sie für Bewegung und Ruhe!
- Schaffen Sie Rituale!
- Fördern Sie das freie Spiel, denn das Kind verarbeitet im freien Spiel seine gesammelten Eindrücke und Erlebnisse!
- Sorgen Sie für sich selbst, denn Sie sind Vorbild für Ihr Kind und geben Ihre Ausgeglichenheit weiter!
Verantwortungsgefühl und Hilfsbereitschaft
Verantwortungsgefühlt bedeutet, Sorge zu tragen und Rücksicht zu nehmen. Hilfsbereitschaft ist, ein Gespür für andere zu entwickeln und mit anderen zu fühlen. Kinder helfen freiwillig und gerne.
- Lassen Sie Ihre Kinder an Aufgaben im Alltag teilnehmen und lassen Sie diese Aufgaben selbständig zu Ende bringen, auch, wenn es etwas länger dauert!
- Geben Sie Ihrem Kind die Chance, eigene Erfahrungen zu sammeln! (Hilf mir es selbst zu tun!)